Tutorial Komponentenentwicklung/Eigene Dialoge
Aus DGL Wiki
Version vom 29. November 2005, 18:44 Uhr von Flo (Diskussion | Beiträge) (Gehoert zum Tutorial Komponentenentwicklung)
Dieser Artikel gehört zum Tutorial Komponentenentwicklung ---
Um einen eigenen Dialog anzeigen zu können, erstellt man zuerst ein entsprechendes Formular. Der Formularklasse gibt man dann, um eine Datenübergabe einfacher zu machen, die Eigenschafts-Klasse als Eigenschaft.
TPFDEditorDlg = class(TForm) {...} public Data:TpfdObject;// Die Eigenschafts-Klasse end;
In der überschiebenen Edit-Prozedur des Eigenschafteditors erstellt man dann einfach eine Instanz der Form. Dieser übergibt man nun den Eigenschaftswert und zeigt sie mit ShowModal an.
![]() |
Falls man zur Datenübergabe keine Zeiger (wie zum Beispiel Klassen) verwendet hat, muss man danach noch die neuen Eigenschaftswerte des Formulars übernehmen. |
procedure TpfdProperty.Edit; var pfdEditor: TpfdEditorDlg;//Ein Formular; Nachfahr von TForm begin PfdEditor := TpfdEditorDlg.Create(Application); try // GetOrdValue liefert den Zeiger auf unsere Klassen Instanz zurück // Dieser, und somit die volle Kontrolle darüber werden an die Form übergeben pfdEditor.Data :=TpfdObject(GetOrdValue); //Form anzeigen und auf dessen Schließung warten. pfdEditor.ShowModal; finally pfdEditor.Free; end; end;