Tutorial Lineare Algebra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGL Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Einheitsvektoren)
K (Alles was normal ist: - Typo)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 150: Zeile 150:
  
 
===Skalarprodukt (Punktprodukt = DotProduct)===
 
===Skalarprodukt (Punktprodukt = DotProduct)===
Das Skalarprodukt ist eine der meistgebrauchten Funktionen - und das aus gutem Grund: Wenn es irgendwie um einen Winkel in einer Berechnung geht, ist wahrscheinlich das Skalarprodukt mit drin.
+
Das Skalarprodukt ist eine der meistgebrauchten Funktionen - und das aus gutem Grund: Wenn es irgendwie um einen Winkel in einer Berechnung geht, ist wahrscheinlich das Skalarprodukt mit drin:
  
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt.png]]
+
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt.png]]  
  
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_DotProduct.gif]]
+
wobei [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_CosAngle.png]] für den Kosinus-Winkel (in Rad) zwischen den Vektoren [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_VektorA.png]] und [[Bild:Tutorial_lineareAlgebraVektorB.png]] steht.
  
Diese Formel ist noch nicht brauchbar, da zwei der Variablen unbekannt sind (Das Skalarprodukt und der Winkel, im weiteren ß genannt). Bem: Wenn beide Vektoren Einheitsvektoren sind, dann ist das Skalarprodukt gleich dem Kosinus des Zwischenwinkels.
+
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_DotProduct.gif]]
  
Das Problem mit den zwei unbekannten Variablen hat zum Glück jemand für uns gelöst:  
+
Diese Formel ist noch nicht brauchbar, da zwei der Variablen unbekannt sind, nämlich das Skalarprodukt und der Winkel (im weiteren [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_GrKlBeta.png]] [''sprich: betta''] genannt).
 +
 
 +
''Bemerkung:'' Wenn beide Vektoren Einheitsvektoren sind, dann ist das Skalarprodukt gleich dem Kosinus des Zwischenwinkels [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_GrKlBeta.png]], d.h. wenn [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_VectorABetragEins.png]] und [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_VectorBBetragEins.png]] dann folgt daraus [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_CosinusZwischenwinkel.png]] und damit ist dies der Kosinus von [[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_GrKlBeta.png]] ([[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_GrKlBeta.png]] in Rad) des oben gezeigten Zwischenwinkels. Zur Erinnerung der Kosinus kann immer nur Werte zwischen -1 und 1 annehmen, und in diesem Fall würde das Skalarprodukt ebenfalls nur Werte zwischen -1 und 1 annehmen.
 +
 
 +
Um eine Vorstellung zwischen den verschieden Kosinus/Sinus/Tangens-Gradvarianten (DEG, RAD, GRAD) zu erhalten hilft hier vielleicht die folgende Darstellung als Pascal Code (hier beispielhaft nur der Kosinus, gilt aber genauso für Sinus,Tanges und Cotanges):
 +
 
 +
<source lang="pascal">
 +
type TDeg = Double;
 +
type TRad = Double;
 +
type TGra = Double;
 +
 
 +
// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 360
 +
function cos(Value: TDeg): Double;
 +
// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 2PI
 +
function cos(Value: TRad): Double;
 +
// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 400
 +
function cos(Value: TGra): Double;
 +
</source>
 +
 
 +
 
 +
Doch jetzt weiter im Text, das Problem mit den zwei unbekannten Variablen hat zum Glück jemand für uns gelöst:  
  
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_skalar.png]]
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_skalar.png]]
Zeile 166: Zeile 186:
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_equal.png]]
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_equal.png]]
  
Sehr schön. Damit können wir etwas anfangen: Wir können mit ein paar Rechnungen an den Winkel zwischen den zwei Vektoren kommen.  
+
Sehr schön. Damit können wir etwas anfangen: Wir können mit ein paar einfachen Rechnungen an den Winkel zwischen den zwei Vektoren kommen.  
  
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_beta.png]]
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_SkalarProdukt_beta.png]]
Zeile 178: Zeile 198:
 
Falls der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2 ist, wird der Kosinus 0 sein. Andersrum gedacht: Wenn der Kosinus 0 ist dann ist der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2. Wenn Cos(ß) zwischen Pi/2 und 3Pi/2 liegt, ist das Vorzeichen von Cos(ß) negativ. Am Graphen solltest du auch sehen können das beim Rest das Vorzeichen positiv ist. Und das Ganze noch mal graphisch: (Der Rote Vektor ist der "Hauptvektor")
 
Falls der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2 ist, wird der Kosinus 0 sein. Andersrum gedacht: Wenn der Kosinus 0 ist dann ist der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2. Wenn Cos(ß) zwischen Pi/2 und 3Pi/2 liegt, ist das Vorzeichen von Cos(ß) negativ. Am Graphen solltest du auch sehen können das beim Rest das Vorzeichen positiv ist. Und das Ganze noch mal graphisch: (Der Rote Vektor ist der "Hauptvektor")
  
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_DotSign.gif]]
+
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_DotSign.png]]
  
 
Wir werden das Skalarprodukt so ausrechnen:
 
Wir werden das Skalarprodukt so ausrechnen:
Zeile 185: Zeile 205:
 
function DotProduct(VectorA,VectorB : TVector) : Single;
 
function DotProduct(VectorA,VectorB : TVector) : Single;
 
begin
 
begin
   {The result of the DotProduct is the cosine of the angle
+
   {Das Ergebnis des Punktprodukts ist der Kosinus des Winkels
   between the two vectors. If the result is exactly 0 then
+
   zwischen den beiden Vektoren, wenn Vektor A und Vektor B normalisiert
   the angle between the vectors is 90 degrees. If it is
+
  wurden, ansonsten muss man das Punktprodukt noch durch die Längen
   positive then the angle is smaller than 90, if it is negative
+
   der Vektoren teilen.
   the angle is greater than 90. Use Arccos to get the angle itself.
+
 
 +
   Ist der Kosinus positiv, dann ist der Winkel kleiner 90°, ist der
 +
   Kosinus negativ dann ist der Winkel größer 90°. Benutze den ArcusKosinus
 +
  um den Winkel aus den Werten zwischen -1 und 1 wieder in Grad-Bogenmaß
 +
  (Rad) zu erhalten. }
  
  Anmerkung des Korrektors: Die Annahme, dass das Punktprodukt
 
  zweier Vektoren dem Kosinus des Zwischenvektors entspricht, ist
 
  nur dann korrekt, wenn die beiden Vektoren Einheitsvektoren sind.
 
  (siehe: Definition des Punktproduktes). Um auch ohne Einheitsvektoren
 
  den Winkel zu erhalten, muss man das Punktprodukt durch die
 
  Längen der Vektoren teilen.}
 
 
 
 
   result := VectorA.X*VectorB.X+
 
   result := VectorA.X*VectorB.X+
 
             VectorA.Y*VectorB.Y+
 
             VectorA.Y*VectorB.Y+
Zeile 206: Zeile 223:
 
===Kreuzprodukt (Vektorprodukt = CrossProduct)===
 
===Kreuzprodukt (Vektorprodukt = CrossProduct)===
  
Das Kreuzprodukt ist noch eine Funktion, die man kennen muss. Das Kreuzprodukt nimmt, genau wie das Skalarprodukt, zwei Vektoren entgegen. Als Resultat erhält man beim Kreuzprodukt nicht eine Zahl, sondern einen Vektor. Das Schöne an diesem Vektor ist, dass er genau senkrecht auf der Fläche steht die durch die zwei ursprünglichen Vektoren beschrieben. Dazu ein Diagram:
+
Das Kreuzprodukt ist noch eine Funktion, die man kennen muss. Das Kreuzprodukt nimmt, genau wie das Skalarprodukt, zwei Vektoren entgegen. Als Resultat erhält man beim Kreuzprodukt nicht eine Zahl, sondern einen Vektor. Der Ergebnisvektor hat 2 interessante Eigenschaften.
 +
# Die Länge des Vectors entspricht dem Flächeninhalt des Parallelograms dass die Ausgangsvektoren aufspannen. Ist der Vector als 3Einheiten lang, ist die Fläche 3Flächeneinheiten groß.
 +
# Für uns noch wichtiger: Der Ergebnisvektor steht ''genau senkrecht'' auf der Fläche die durch die zwei ursprünglichen Vektoren beschrieben wird! Dazu ein Diagram:
  
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_CrossArea.gif]]
 
[[Bild:Tutorial_lineare_Algebra_CrossArea.gif]]
  
Ich habe hier das Kreuzprodukt des blauen und pinken Vektoren gebildet. Die Länge des Vektors, den man durch das Kreuzprodukt erhält, ist nicht immer die selbe. Darum wird das Resultat des Kreuzprodukts meistens danach normalisiert.
+
Ich habe hier das Kreuzprodukt des blauen und pinken Vektoren gebildet.  
  
 
<source lang="pascal">
 
<source lang="pascal">
 
function CrossProduct(VectorA,VectorB : TVector) : TVector;
 
function CrossProduct(VectorA,VectorB : TVector) : TVector;
 
begin
 
begin
   {Creates a Vector that is perpendicular to the plane
+
   {Erzeugt einen Vektor der senkrecht zur Fläche ist,
   created by the two given vectors}
+
   die durch die zwei gegeben Vektoren erzeugt wurde }
 +
 
 
   Result.X := VectorA.Y*VectorB.Z - VectorA.Z*VectorB.Y;
 
   Result.X := VectorA.Y*VectorB.Z - VectorA.Z*VectorB.Y;
 
   Result.Y := VectorA.Z*VectorB.X - VectorA.X*VectorB.Z;
 
   Result.Y := VectorA.Z*VectorB.X - VectorA.X*VectorB.Z;
Zeile 261: Zeile 281:
 
   All we then need to do is cut this vector to a length
 
   All we then need to do is cut this vector to a length
 
   of 1 and we have our normal.}
 
   of 1 and we have our normal.}
 +
 +
{ Um die Normale zu erhalten müssen wir als erstes
 +
  eine Fläche festlegen. Um dies zu erreichen benutzen
 +
  wir die drei Eckpunkte um zwei Vektoren zu erhalten.
 +
  Wenn wir diese Vektoren der Punktprodukt Funktion
 +
  übergeben, bekommen wir einen Vektor zurück der
 +
  Senkrecht zur Fläche ist. Alles was wir dann noch
 +
  machen müssen ist den Vektor auf eine Länge von 1
 +
  zu kürzen und wir erhalten unseren Normalenvektor. }
 
    
 
    
 
   VectorA := SubVectors(Triangle[0],Triangle[1]);
 
   VectorA := SubVectors(Triangle[0],Triangle[1]);

Aktuelle Version vom 22. Januar 2011, 17:22 Uhr

Vorwort

Hi!

Den Meisten von euch ist sicher schon aufgefallen, dass 90% der 3D Programmierung aus Mathematik besteht. Wie willst du das nächste Doom schreiben, wenn du nicht mal feststellen kannst, ob der Spieler durch eine Wand läuft? Das problematische an der Mathematik ist, dass wenn man nicht von Natur aus eine Interesse dafür hat, erscheint sie oft etwas "trocken". Ich werde mein bestes tun, um mit Hilfe von vielen bunten Diagrammen das Ganze interessant und verständlich zu machen. Seid jedoch gewarnt, dass dies mein erstes Tutorial ist und ich mathematisch viele Sachen vielleicht etwas anders erkläre/mache als "richtig" oder optimal ist.

Ein Haufen praktischer Funktionen

Es gibt ein paar Funktionen, die man können muss, sonst kommt man nicht weit mit OpenGl. Man kann sich natürlich eine 3D Mathe Unit aus dem Internet ziehen, dies ist jedoch, meiner Meinung nach, eine schlechte Idee. Wir sind ja schließlich hier um was zu lernen. Darum lieber eine eigene kleine Unit schreiben, die man richtig versteht. Warum die Funktionen praktisch sind, erkennt man leider erst am Ende, wenn man sie in Kombination gebrauchen kann.

Vektoren

In der Linearen Algebra geht es hauptsächlich um Vektoren. Also brauchen wir ein Vektoren Typ:

type 
  TVector = record
    X,Y,Z : Single; //Dasselbe wie TGLFloat
  end;

Wir wollen die Werte nicht einzeln in unseren Vektor eintragen, sondern so:

aVector := MakeVector(1,3,8);

Also brauchen wir Folgendes:

function MakeVector(X,Y,Z : Single) : TVector;
begin
  result.x := x;
  result.y := y;
  result.z := z;
end;

Addition und Subtraktion

Tutorial lineare Algebra AddVector.gif

Oben sehen wir zwei Vektoren, die beide im Ursprung (gelber Punkt) anfangen. Das Resultat der Addition wird der grüne Vektor sein. Die zwei Vektoren kannst du dir als zwei separate Anweisungen denken. Die rote "Anweisung" ist gehe 2 Meter Nord; die blaue "Anweisung" ist gehe 1 Meter Ost. Wenn wir die rote "Anweisung" ausführen und die Blaue dazu addieren, d.h. auch ausführen, dann stehen wir sqr(5) Meter (Pythagoras) vom Ursprung entfernt. Das Ganze kann man auch zu einer Anweisung zusammenfassen: der grüne Vektor. Die Addition funktioniert mit alle Vektoren, nicht nur mit denen, die im 90° Winkel zueinander stehen, wie in meinem Nord-Ost Beispiel. Um die Vektoren-Summe zu erhalten, addiert man die Komponente der zwei Vektoren. Genug erklärt, hier ist die Funktion:

function AddVectors(VectorA, VectorB : TVector) : TVector;
begin
  {Einfache Vektoraddition}
  Result := MakeVector(VectorA.X + VectorB.X,
                       VectorA.Y + VectorB.Y,
                       VectorA.Z + VectorB.Z);
end;

Und das Selbe noch für die Subtraktion:

Tutorial lineare Algebra SubVector.gif

Das Einzige, was an diesem Diagram verwirrend sein mag, ist, dass der blaue Vektor in die "falsche" Richtung zeigt. Das liegt an dem Minus Zeichen in der Subtraktion:

Tutorial lineare Algebra NegVector.gif

Ein Minus Zeichen dreht einen Vektor um. Wenn die zwei Parameter der Subtraktions-Funktion vertauscht werden, dann erhält man den negativen Vektor. Das lässt sich auch mit einer einfachen Rechnung darstellen:

9 - 4 =  5
4 - 9 = -5

Hätte ich in dem Diagram oben erst den blauen Vektor angegeben wäre Folgendes rausgekommen:

Tutorial lineare Algebra SubNeg.gif

Die Subtraktions-Funktion ist vom Aufbau her, der Additions-Funktion natürlich sehr ähnlich:

function SubVectors(VectorA, VectorB : TVector) : TVector;
begin
  {Einfache Vektorsubtraktion}
  Result := MakeVector(VectorA.X - VectorB.X,
                       VectorA.Y - VectorB.Y,
                       VectorA.Z - VectorB.Z);
end;

Die Länge (Betrag) eines Vektors

Du kennst hoffentlich den Satz des Pythagoras:

Tutorial Lineare Algebra Pythagoras.png

Das geht auch in 3D, nur zusätzlich mit der Z-Komponente:

Tutorial Lineare Algebra Pythagoras 3d.png

Um nun die Länge (Betrag) zu erhalten, wird wie beim Pythagoras die Seite c im Dreick mit bekannter Formel berechnet:

Tutorial Lineare Algebra Pythagoras Betrag.png

Und das ganze in Vektorschreibweise:

Tutorial Lineare Algebra Vektor Pythagoras.png

function Magnitude(Vector : TVector) : Single;
begin
  {Gibt die Länge (Betrag) eines Vektors zurück}
   result := sqrt(Vector.X * Vector.X+
                  Vector.Y * Vector.Y+
                  Vector.Z * Vector.Z);
end;

Es hat sich eingebürgert, dass man die Länge eines Vektoren auch so schreibt: |Vektor|, auch genannt der Betrag eines Vektors. Um es nicht mit dem Absolut Zeichen zu verwechseln, schreiben Manche auch: ||Vektor||.

Einheitsvektoren

Einheitsvektoren sind Vektoren der Länge 1. Es ist leichter, mit Einheitsvektoren zu rechnen, als mit normalen Vektoren, da Multiplikationen mit 1 wegfallen (Siehe Skalarprodukt). Um einen Vektor der Länge 1 zu erhalten, dividieren wir die Komponente des Vektors durch die Länge des Vektors. Der Vektor ist dann "normalisiert".

Die Formel:

Tutorial Lineare Algebra Vektor Normalisierung.png und jede Koordinate für sich: Tutorial Lineare Algebra Vektor Normalisierung Tupel.png

Die Länge (von nun an gilt Länge auch für Betrag) des Vektors zu ermitteln ist nun kein Problem mehr, also können wir eine Funktion aufstellen die (fast) jeden beliebigen Vektor normalisiert:

procedure Normalize(var Normal : TVector);
var 
  Length : Single;
begin
  {Der angegebene Vektor wird auf eine Länge (Betrag) von 1 gekürzt,
   um dies zu erreichen muss jede Vektorkomponente durch die Länge
   (Betrag) des Vektors selbst dividiert werden }   
  Length := Magnitude(Normal);
  if (Length = 0) then Length := 1;//Wir wollen keine Division durch 0
  Normal.X := Normal.X / Length;
  Normal.Y := Normal.Y / Length;
  Normal.Z := Normal.Z / Length;
end;

Das Einzige, was hier unerwartet sein mag, ist die "if" Abfrage. Wenn der Vektor (0,0,0) ist, würde die Länge 0 sein und somit einen "Division by Zero" Fehler erzeugen. Falls die Länge 0 ist, dividieren wir deshalb durch 1.

Manchmal ist es nötig, einen Vektor um einen Faktor zu verlängern. Um dies zu erreichen, wird jede Komponente des Vektors mit dem Faktor multipliziert:

function ScaleVector(Vector : TVector; Multi : Single) : TVector;
begin
  { Der Vektor wird skaliert mit dem angegeben Faktor Multi }
  { Dies ändert nicht die Richtung des Vektors! }
  result.x := Vector.x * Multi;
  result.y := Vector.y * Multi;
  result.z := Vector.z * Multi;
end;

Bogenmaß und Gradmaß

Wenn du in OpenGl (und auch sonst bei PCs) irgendwo einen Winkel siehst, kannst du fast davon ausgehen, dass er im Bogenmaß (Radians) angegeben wird. Sollten es wirklich Grad sein, steht das meistens groß daneben [Amk: Bitte Überprüfen: siehe glRotate ]. Die trigonometrischen Funktionen in Delphi sind übrigens auch alle auf Bogenmaß ausgelegt. Gradmaß(deg) und Bogenmaß(rad) kann man leicht umrechnen:

Tutorial Lineare Algebra rad2deg.png

Tutorial Lineare Algebra deg2rad.png

Diese Umrechnung ist hier wirklich nur als Hilfe gedacht. Rechnet bitte nicht in euren OpenGl Programmen alles nach Grad um und später wieder zurück nach Bogenmaß. Wenn du es ernst meinst, mit der 3D Programmierung, dann lern gleich mit dem Bogenmaß umzugehen.

Skalarprodukt (Punktprodukt = DotProduct)

Das Skalarprodukt ist eine der meistgebrauchten Funktionen - und das aus gutem Grund: Wenn es irgendwie um einen Winkel in einer Berechnung geht, ist wahrscheinlich das Skalarprodukt mit drin:

Tutorial lineare Algebra SkalarProdukt.png

wobei Tutorial lineare Algebra CosAngle.png für den Kosinus-Winkel (in Rad) zwischen den Vektoren Tutorial lineare Algebra VektorA.png und Tutorial lineareAlgebraVektorB.png steht.

Tutorial lineare Algebra DotProduct.gif

Diese Formel ist noch nicht brauchbar, da zwei der Variablen unbekannt sind, nämlich das Skalarprodukt und der Winkel (im weiteren Tutorial lineare Algebra GrKlBeta.png [sprich: betta] genannt).

Bemerkung: Wenn beide Vektoren Einheitsvektoren sind, dann ist das Skalarprodukt gleich dem Kosinus des Zwischenwinkels Tutorial lineare Algebra GrKlBeta.png, d.h. wenn Tutorial lineare Algebra VectorABetragEins.png und Tutorial lineare Algebra VectorBBetragEins.png dann folgt daraus Tutorial lineare Algebra CosinusZwischenwinkel.png und damit ist dies der Kosinus von Tutorial lineare Algebra GrKlBeta.png (Tutorial lineare Algebra GrKlBeta.png in Rad) des oben gezeigten Zwischenwinkels. Zur Erinnerung der Kosinus kann immer nur Werte zwischen -1 und 1 annehmen, und in diesem Fall würde das Skalarprodukt ebenfalls nur Werte zwischen -1 und 1 annehmen.

Um eine Vorstellung zwischen den verschieden Kosinus/Sinus/Tangens-Gradvarianten (DEG, RAD, GRAD) zu erhalten hilft hier vielleicht die folgende Darstellung als Pascal Code (hier beispielhaft nur der Kosinus, gilt aber genauso für Sinus,Tanges und Cotanges):

type TDeg = Double;
type TRad = Double;
type TGra = Double;

// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 360
function cos(Value: TDeg): Double; 
// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 2PI
function cos(Value: TRad): Double; 
// der Kosinus rechnet einen vollen Kreis mit Werten von 0 - 400
function cos(Value: TGra): Double;


Doch jetzt weiter im Text, das Problem mit den zwei unbekannten Variablen hat zum Glück jemand für uns gelöst:

Tutorial lineare Algebra SkalarProdukt skalar.png

Wenn wir die zwei Gleichungen gleichsetzen, erhalten wir folgendes:

Tutorial lineare Algebra SkalarProdukt equal.png

Sehr schön. Damit können wir etwas anfangen: Wir können mit ein paar einfachen Rechnungen an den Winkel zwischen den zwei Vektoren kommen.

Tutorial lineare Algebra SkalarProdukt beta.png

Aus Performance Gründen sollte dies möglichst vermieden werden, da die ArcCos Funktion langsam ist. Auch um dies Problem gibt es (teilweise) eine schlaue Lösung. Lassen wir das mit dem ArcCos weg und schauen uns den Kosinus Graphen an:

Tutorial lineare Algebra SkalarProdukt cos.png

Tutorial lineare Algebra CosGraph.gif

Falls der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2 ist, wird der Kosinus 0 sein. Andersrum gedacht: Wenn der Kosinus 0 ist dann ist der Winkel Pi/2 oder 3Pi/2. Wenn Cos(ß) zwischen Pi/2 und 3Pi/2 liegt, ist das Vorzeichen von Cos(ß) negativ. Am Graphen solltest du auch sehen können das beim Rest das Vorzeichen positiv ist. Und das Ganze noch mal graphisch: (Der Rote Vektor ist der "Hauptvektor")

Tutorial lineare Algebra DotSign.png

Wir werden das Skalarprodukt so ausrechnen:

function DotProduct(VectorA,VectorB : TVector) : Single;
begin
  {Das Ergebnis des Punktprodukts ist der Kosinus des Winkels
   zwischen den beiden Vektoren, wenn Vektor A und Vektor B normalisiert
   wurden, ansonsten muss man das Punktprodukt noch durch die Längen 
   der Vektoren teilen.

   Ist der Kosinus positiv, dann ist der Winkel kleiner 90°, ist der 
   Kosinus negativ dann ist der Winkel größer 90°. Benutze den ArcusKosinus
   um den Winkel aus den Werten zwischen -1 und 1 wieder in Grad-Bogenmaß 
  (Rad) zu erhalten. }

   result := VectorA.X*VectorB.X+
             VectorA.Y*VectorB.Y+
             VectorA.Z*VectorB.Z;
end;

Kreuzprodukt (Vektorprodukt = CrossProduct)

Das Kreuzprodukt ist noch eine Funktion, die man kennen muss. Das Kreuzprodukt nimmt, genau wie das Skalarprodukt, zwei Vektoren entgegen. Als Resultat erhält man beim Kreuzprodukt nicht eine Zahl, sondern einen Vektor. Der Ergebnisvektor hat 2 interessante Eigenschaften.

  1. Die Länge des Vectors entspricht dem Flächeninhalt des Parallelograms dass die Ausgangsvektoren aufspannen. Ist der Vector als 3Einheiten lang, ist die Fläche 3Flächeneinheiten groß.
  2. Für uns noch wichtiger: Der Ergebnisvektor steht genau senkrecht auf der Fläche die durch die zwei ursprünglichen Vektoren beschrieben wird! Dazu ein Diagram:

Tutorial lineare Algebra CrossArea.gif

Ich habe hier das Kreuzprodukt des blauen und pinken Vektoren gebildet.

function CrossProduct(VectorA,VectorB : TVector) : TVector;
begin
  {Erzeugt einen Vektor der senkrecht zur Fläche ist,
   die durch die zwei gegeben Vektoren erzeugt wurde }
   
   Result.X := VectorA.Y*VectorB.Z - VectorA.Z*VectorB.Y;
   Result.Y := VectorA.Z*VectorB.X - VectorA.X*VectorB.Z;
   Result.Z := VectorA.X*VectorB.Y - VectorA.Y*VectorB.X;
end;

Die Reihenfolge in der man die Vektoren der Kreuzprodukt Funktion überreicht ist wichtig. Wenn ich in dem vorigen Diagram erst den pinken Vektor überreicht hätte wäre Folgendes rausgekommen:

Tutorial lineare Algebra CrossNeg.gif

Auf diesem Diagram ist genau die selbe Fläche zu sehen wie auf dem vorigen, nur aus einem anderen Blickwinkel, damit man den Vektor überhaupt sehen kann. Der Vektor, den wir zurück bekommen, hat genau die selbe Länge wie der Vorige, er zeigt jedoch in die gegengesetzte Richtung. Er ist also das Negativ des vorigen Vektors. Negative Vektoren wurde schon in "Addition und Subtraktion" besprochen.

Es gibt eine Methode, sich zu merken, in welche Richtung das Resultat zeigen wird: Wenn du deine rechte Hand ausstreckst, gilt Folgendes: Der Zeigefinger ist der erste Vektor, der Mittelfinger der Zweite und der Daumen das Resultat. Graphisch:

Tutorial lineare Algebra RightHand.gif

Das nennt man die Rechte-Hand-Regel. Ich hoffe, dass du in dem Bild eine rechte Hand erkennen kannst ;-)

Alles was normal ist

Zum Abschluss will euch eine Funktion zeigen, die die Normale eines beliebigen Dreiecks finden kann. Dazu müssen wir erst Dreiecke speichern können:

type 
  TTriangle = array[0..2] of TVector;

Um die Normale zu finden benötigen wir zwei Vektoren. Wir haben nur die drei Punkte des Dreiecks. Durch Subtraktion kann man aus den drei Punkten zwei Vektoren bilden:

Tutorial lineare Algebra NormalVectors.gif

Ich hoffe das du den Zusammenhang zwischen den zwei roten bzw. blauen Vektoren sehen kannst. Wenn nicht schau dir die Vektoren Subtraktion bitte noch mal genau an. Wir gebrauchen das Kreuzprodukt um einen Vektor zu finden der senkrecht auf diesen zweien steht. Zum Schluss wird dieser normalisiert.

function GetNormal(Triangle : TTriangle) : TVector;
var 
  VectorA, VectorB, Normal : TVector;
begin
  {To get the normal we first need to define a plane.
   To do this we use the three vertices to create two
   vectors, thereby defining a plane. If we give these
   two vectors to the CrossProduct function we get a
   vector that is perpendicular to the plane in return.
   All we then need to do is cut this vector to a length
   of 1 and we have our normal.}

 { Um die Normale zu erhalten müssen wir als erstes 
   eine Fläche festlegen. Um dies zu erreichen benutzen
   wir die drei Eckpunkte um zwei Vektoren zu erhalten. 
   Wenn wir diese Vektoren der Punktprodukt Funktion 
   übergeben, bekommen wir einen Vektor zurück der 
   Senkrecht zur Fläche ist. Alles was wir dann noch 
   machen müssen ist den Vektor auf eine Länge von 1 
   zu kürzen und wir erhalten unseren Normalenvektor. }
   
   VectorA := SubVectors(Triangle[0],Triangle[1]);
   VectorB := SubVectors(Triangle[1],Triangle[2]);
   Normal := CrossProduct(VectorA,VectorB);
   Normalize(Normal);
   result := Normal;
end;

Wenn alles glatt läuft, haben wir die Normale des Dreiecks.

Nachwort

Ich hoffe dieses Tutorial hat dem ein oder anderen was gebracht. Ich habe auf jeden Fall eine Menge gelernt durch das Schreiben. Ist irgendwie immer im Leben so. Sobald man etwas erklären möchte, muss man das erst selber konkret durchdenken...

Vielen dank an Delphic für die sprachliche Hilfe (War sehr nötig).

Info DGL.png Dieses Tutorial wurde von einem anonymen Autor verfaßt und DGL zur Verfügung gestellt. Bei Kontakt zum Autor bitte Phobeus@DelphiGL.com kontaktieren. Änderungen an diesem Tutorial sind im Rahmen der GNUFDL möglich.



Vorhergehendes Tutorial:
-
Nächstes Tutorial:
Tutorial Nachsitzen

Schreibt was ihr zu diesem Tutorial denkt ins Feedbackforum von DelphiGL.com.
Lob, Verbesserungsvorschläge, Hinweise und Tutorialwünsche sind stets willkommen.