Transform-Feedback: Unterschied zwischen den Versionen
K |
(→Siehe auch) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Pipeline.png]] | [[Datei:Pipeline.png]] | ||
+ | |||
+ | ===Siehe auch=== | ||
+ | * Shadersammlung: [[GLSL_Partikel_2|GPU-Partikelsystem]] | ||
+ | * [http://www.opengl.org/registry/ OpenGL Spezifikation] | ||
+ | * Extension [[GL_EXT_transform_feedback]] ([http://www.opengl.org/registry/specs/EXT/transform_feedback.txt Original-Spezifikation]) | ||
+ | * Extension [[GL_NV_transform_feedback]] ([http://www.opengl.org/registry/specs/NV/transform_feedback.txt Original-Spezifikation]) | ||
+ | * Extension [[GL_NV_transform_feedback2]] ([http://www.opengl.org/registry/specs/NV/transform_feedback2.txt Original-Spezifikation]) |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2010, 14:44 Uhr
Transform-Feedback befindet sich in der Render-Pipeline direkt nach dem Vertexshader bzw. Geometryshader. Diese Funktion ermöglicht es einzelne oder auch alle Output-Variablen (varying) aus dem Shader auszulesen und in ein (oder mehrere) Buffer-Objekte zu schreiben. Buffer-Objekte sind einfach nur Speicherbereiche die sich flexibel als Texturbuffer, als Vertexbuffer oder auch Elementbuffer interpretieren lassen. Immer so wie man es gerade braucht.Transform-Feedback ist ein Feature von ShaderModel 4.0 und somit auf älteren Grafikkarten nicht verfügbar. In der DirectX-Welt ist Transform-Feedback unter der Bezeichnung Stream-Out bekannt. Mit OpenGL 3.0 wurde Transform-Feedback in den OpenGL-Kern aufgenommen. In älteren Versionen von OpenGL ist Transform-Feedback in verschiedenen Varianten als Extension verfügbar:
Alle Varianten funktionieren leicht unterschiedlich daher wird hier auf eine detaillierte Vorstellung verzichtet. Allerdings macht das GPU-Partikelsystem exzessiven Gebrauch von Transform-Feedback und eignet sich somit als Beispiel. Weitere Anwendungsbeispiele finden sich im Shader-Artikel.
Abgrenzung zu Framebuffer-Objekten
Transform-Feedback stellt eine flexiblere Alternative zu Framebuffer-Objekten dar. Insbesondere kann man beispielsweise gleichzeitig 32bit Float-Vektoren und Integer schreiben, was mit einem Framebuffer bisher nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Render-Pipeline direkt nach dem Transform-Feedback-Schritt (also noch vor dem Cliping) auf Wunsch auch komplett abschalten kann. Insbesondere der Fragmentshader wird dann gar nicht erst ausgeführt und auch nichts in den Framebuffer geschrieben.
Render-Pipeline
Das folgende Bild zeigt die Render-Pipeline einer Grafikkarte mit ShaderModel 4.0.
Siehe auch
- Shadersammlung: GPU-Partikelsystem
- OpenGL Spezifikation
- Extension GL_EXT_transform_feedback (Original-Spezifikation)
- Extension GL_NV_transform_feedback (Original-Spezifikation)
- Extension GL_NV_transform_feedback2 (Original-Spezifikation)